Ergebnisse
Durch die Konzipierung, Umsetzung und Erprobung der im Projekt geplanten Arbeiten sollen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Anwenderunternehmen durch Bildung unterstützt und so eine menschengerechte Arbeitsgestaltung beim Einsatz von KI ermöglicht werden. Die Produkte (Diagnosetool, Bildungsansätze sowie Orientierungs- und Begleitungsangebote) werden dauerhaft öffentlich verfügbar gemacht.
Diagnose von KI-Kompetenzen:
Die DAA entwickelt im Rahmen der Forschungsarbeiten auf der Basis des europäischen Frameworks für Digitale Kompetenzen ein praxistaugliches Diagnoseinstrument für die Bestimmung von übergreifenden Bildungsbedarfen im Bereich der KI-Anwendung. Dabei geht es um die Frage des übergreifenden Verständnisses, der intelligenten Nutzung und der ganzheitlichen Betrachtung eines KI-gestützten Mensch-Maschine-Systems.
Spezifische Lerneinheiten:
Das zu entwickelnde Bildungsangebot wendet sich nicht nur an die High-Potentials des digitalen Wandels, sondern ebenso an die Beschäftigten, die durch KI-Einsatz den Anschluss an die moderne Arbeitswelt (und damit ihre Existenzgrundlage und Würde) zu verlieren drohen. Die entwickelten Diagnose- und Bildungsansätze sollen in einem Leuchtturmprojekt mit bildungsungewohnten Beschäftigten exemplarisch erprobt und evaluiert werden.
Veranstaltungen:
Die Ergebnisse und Erfahrungen des Projektes wird die DAA durch Beiträge in Branchenorganen des Bildungsbereichs wie auch in Kooperationsveranstaltungen, Tagungen, Konferenzen und Arbeitsgruppen der Projektpartner und des Netzwerks it’s OWL breit zugänglich machen.