
Literaturliste DAA Westfalen – Forschung und Entwicklung (chronologisch, neueste zuerst)
2021
Fuchs-Frohnhofen, P., Mallau, M. & Ciesinger (2021). Chancen der Technik – Nutzer in Planung einbeziehen. CARE Invest 4.21, S.10-11.
2020
Grunau, M. F. & Kirchhof, C. (2020). Thesenpapier zur Digitalisierung & Weiterbildung in KMU. Publikation im Rahmen des EFRE-Projektes DIPA|Q. WorkingPaper_Okt_2020.pdf
Ciesinger, K.-G., Hausmann, J., Michaelis, A., Schimke, B. & Schlüpmann, J. (2020). Smartes Gesundheitsmanagement durch digitales Stressmonitoring: Das SCOUT-Modell (2. erweiterte Auflage). Bielefeld: præview-Verlag. 2020 Buch Scout-Modell zweite Auflage.pdf
Fuchs-Frohnhofen, P., Esser. N., Ciesinger, K.-G., Warner, N. und Müller, P. (2020). Chancen und Risiken des Einsatzes digitaler Technologien in der Altenpflege. Digital Technologies in Professional Nursing: Opportunities and Risks. PrePrint April 2020. Würselen: MA&T Sell & Partner GmbH.
2019
Ciesinger, K.-G., Hausmann, J., Michaelis, A., Schimke, B. & Schlüpmann, J. (2019). Smartes Gesundheitsmanagement durch digitales Stressmonitoring: Das SCOUT-Modell. Bielefeld: præview-Verlag. Buch_Smartes_Gesundheitsmanagement.pdf
Schlüpmann, J., Hausmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2019). Coaching, Beratung, Weiterbildung: BalanceGuard-Unterstützungsangebote. In LIA.nrw (Hrsg.), Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring. Das Projekt BalanceGuard, S. 110-124. Bochum: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/WeitereBroschueren/LIA19021_BalanceGuard_Abschluss_RZ_We_bf.pdf
Ciesinger, K.-G. & Schimke, B. (2019). Stressmonitoring mit DOSIMIRROR. In LIA.nrw (Hrsg.), Arbeit gestalten mit digitalem Belastungs- und Beanspruchungsmonitoring. Das Projekt BalanceGuard, S. 92-110. Bochum: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/WeitereBroschueren/LIA19021_BalanceGuard_Abschluss_RZ_We_bf.pdf
Fuchs-Frohnhofen, P., Gessenich, H., Ciesinger, K.-G., Hammann, G. & Bogert, B. (2019). Handlungsanregungen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention aus dem Projekt Pflege-Prävention 4.0 – Grundlagen und Konzeption. In P. Fuchs-Frohnhofen, B. Bogert, K.-G. Ciesinger, G. Hammann, M. Isfort, C. Bessin, H. Gessenich & J. Schlüpmann (Hrsg.), Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech, S. 319-339. Marburg: Büchner-Verlag. https://www.buechner-verlag.de/buch/neue-modelle-fuer-die-praevention-in-der-altenpflege/
Schlüpmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2019). Die Toolbox zur gesundheitsorientierten Arbeits- und Laufbahngestaltung in der Pflege. In P. Fuchs-Frohnhofen, B. Bogert, K.-G. Ciesinger, G. Hammann, M. Isfort, C. Bessin, H. Gessenich & J. Schlüpmann (Hrsg.), Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech, S. 319-339. Marburg: Büchner-Verlag. https://www.buechner-verlag.de/buch/neue-modelle-fuer-die-praevention-in-der-altenpflege/
Schlüpmann, J., Ciesinger, K.-G. & Fuchs-Frohnhofen, P. (2019). Schöne neue Pflegewelt – Inwieweit kann Technikeinsatz in der Pflege zu gesünderer und attraktiverer Arbeit beitragen? In P. Fuchs-Frohnhofen, B. Bogert, K.-G. Ciesinger, G. Hammann, M. Isfort, C. Bessin, H. Gessenich & J. Schlüpmann (Hrsg.), Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech, S. 157-182. Marburg: Büchner-Verlag. https://www.buechner-verlag.de/buch/neue-modelle-fuer-die-praevention-in-der-altenpflege/
Schlüpmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2019). Prävention durch Veränderung – Das Konzept der integrierten Geschäftsfeldentwicklung und Arbeitsgestaltung. In P. Fuchs-Frohnhofen, B. Bogert, K.-G. Ciesinger, G. Hammann, M. Isfort, C. Bessin, H. Gessenich & J. Schlüpmann (Hrsg.), Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech, S. 135-155. Marburg: Büchner-Verlag. https://www.buechner-verlag.de/buch/neue-modelle-fuer-die-praevention-in-der-altenpflege/
Hammann, G. & Ciesinger, K.-G. (2019). Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung durch ein gutes Präventionskonzept. In P. Fuchs-Frohnhofen, B. Bogert, K.-G. Ciesinger, G. Hammann, M. Isfort, C. Bessin, H. Gessenich & J. Schlüpmann (Hrsg.), Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech, S. 51-71. Marburg: Büchner-Verlag. https://www.buechner-verlag.de/buch/neue-modelle-fuer-die-praevention-in-der-altenpflege/
Fuchs-Frohnhofen, P., Bessin, C., Bogert, B., Ciesinger, K.-G., Gessenich, H., Hammann, G. & Isfort, M. (2019). Das Projekt Pflege-Prävention 4.0 – Konzept und Vorgehensweise. In P. Fuchs-Frohnhofen, B. Bogert, K.-G. Ciesinger, G. Hammann, M. Isfort, C. Bessin, H. Gessenich & J. Schlüpmann (Hrsg.), Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech, S. 15-50. Marburg: Büchner-Verlag. https://www.buechner-verlag.de/buch/neue-modelle-fuer-die-praevention-in-der-altenpflege/
Fuchs-Frohnhofen, P., Bogert, B., Ciesinger, K.-G., Hammann, G., Isfort, M., Bessin, C., Gessenich, H. & Schlüpmann, J. (Hrsg., 2019). Neue Modelle für die Prävention in der Altenpflege vor dem Hintergrund von Berufsbiografieorientierung, Dienstleistungsvielfalt und High-Tech. Marburg: Büchner-Verlag. https://www.buechner-verlag.de/buch/neue-modelle-fuer-die-praevention-in-der-altenpflege/
Fuchs-Frohnhofen, P., Isfort, M., Gessenich, H., Ciesinger, K.-G., Hammann, G. & Bogert, B. (2019). Handlungsanregungen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in der stationären Altenpflege – Ergebnisse des Projekts Pflege-Prävention 4.0. In P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L.M. Wirth & M. Weihrich (Hrsg.). Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor, S. 11-18. Weimar: Bertuch. https://www.bertuch-verlag.com/496-0-Gestaltungsoptionen-fuer-einen-zukunftsfaehigen-Arbeits--und-Gesundheitsschutz-im-Pflege--und-Dienstleistungssektor.html
Fuchs-Frohnhofen, P., Ciesinger, K.-G. & Kocks, A. (2019). Gestaltungsoptionen personenbezogener Dienstleistungen – Die Fokusgruppe „Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor“. In P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L.M. Wirth & M. Weihrich (Hrsg.). Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor, S. 3-10. Weimar: Bertuch. https://www.bertuch-verlag.com/496-0-Gestaltungsoptionen-fuer-einen-zukunftsfaehigen-Arbeits--und-Gesundheitsschutz-im-Pflege--und-Dienstleistungssektor.html
Braun, M., Marrenbach, D., Ciesinger, K.-G., Gerlmaier, A., Czaya, A., Niehaus, M., Kastenholz, E., Purbs, A., Beerheide, E., Schlüpmann, J., Trimpop, R. & Matiaske, W. (2019). „Chance 4.0 – Die Rolle von Arbeitsgestaltung und Bildung in der digitalen Industriegesellschaft“. Thesenpapier der Fokusgruppe 4 „Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung“ im Förderschwerpunkt „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Chance_40_Thesenpapier.pdf
Fuchs-Frohnhofen, P., Isfort, M., Gessenich, H., Ciesinger, K.-G., Hammann, G. & Bogert, B. (2019). Handlungsanregungen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention in der stationären Altenpflege – Ergebnisse des Projekts Pflege-Prävention 4.0. In P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L.M. Wirth & M. Weihrich (Hrsg.). Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor, S. 11-18. Weimar: Bertuch. https://www.bertuch-verlag.com/496-0-Gestaltungsoptionen-fuer-einen-zukunftsfaehigen-Arbeits--und-Gesundheitsschutz-im-Pflege--und-Dienstleistungssektor.html
Fuchs-Frohnhofen, P., Ciesinger, K.-G. & Kocks, A. (2019). Gestaltungsoptionen personenbezogener Dienstleistungen – Die Fokusgruppe „Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor“. In P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Schulz, L.M. Wirth & M. Weihrich (Hrsg.). Gestaltungsoptionen für einen zukunftsfähigen Arbeits- und Gesundheitsschutz im Pflege- und Dienstleistungssektor, S. 3-10. Weimar: Bertuch. https://www.bertuch-verlag.com/496-0-Gestaltungsoptionen-fuer-einen-zukunftsfaehigen-Arbeits--und-Gesundheitsschutz-im-Pflege--und-Dienstleistungssektor.html
Schlüpmann, J., Ciesinger, K.-G. & Fuchs-Frohnhofen, P. (2019). „Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmen für gesunde Arbeit“ – Eine Anregung für das Management von Pflegeeinrichtungen. Würselen: Verlag der MA&T GmbH. Handlungshilfe_Neue_Geschaeftsmodelle_Pflege.pdf
Schlüpmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2019). Pflege-Prävention 4.0 – Gesundheit in Pflegeberufen durch abwechslungsreichere Arbeit. Bielefeld: præview-Verlag. Download unter www.zeitschrift-praeview.de, Rubrik eBooks. Materialband_Handlungshilfe_Pflege.pdf
2018
Schlüpmann, J., Ciesinger, K.-G. & Fuchs-Frohnhofen, P. (2018). Neue Geschäftsmodelle in der Altenpflege als Rahmen für gesunde Arbeit – Eine Handlungshilfe. Bielefeld: præview-Verlag. Download unter www.zeitschrift-praeview.de, Rubrik eBooks. Handlungshilfe_Neue_Geschaeftsmodelle-Onlineversion.pdf
Schlüpmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2018). Do-it-yourself BGM. Handlungshilfe. Bielefeld: præview-Verlag. Download unter www.zeitschrift-praeview.de, Rubrik eBooks. Handlungshilfe_Do-it-yourself_BGM.pdf
Schlüpmann, J. (Hrsg., 2018). BGM für KMU – Das SCOUT-Modell. Bielefeld: præview-Verlag. Download unter www.zeitschrift-praeview.de, Rubrik eBooks. BGMfuerKMU.pdf
Hausmann, J. & Schlüpmann, J. (2018). „Schnelle Hilfe“ gesucht – wir stärken Beschäftigten den Rücken. Ergänzende Coachingangebote zum Stressmonitoring mit DOSIMIRROR. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 03/2018, S. 24-25. transfaer_3-18_Hausmann_Schluepmann_SchnelleHilfe.pdf
Ciesinger, K.-G. & Siebecke, D. (2018). Stressmonitoring für professionell und ehrenamtlich Pflegende mit DOSIMIRROR. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 03/2018, S. 22-23. transfaer_3-18_Ciesinger_Siebecke.pdf
Fuchs-Frohnhofen, P. & Ciesinger, K.-G. (2018). Das Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2018, S. 38-39. praeview_1-18_Fuchs_Ciesinger_Memorandum.pdf
Schlüpmann, J., Hausmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2018). Muddling-through statt Management? Die Praxis des BGM in kleinen Unternehmen. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2018, S. 36-37. praeview_1-18_Schluepmann_etal_Muddling_through.pdf
Ciesinger, K.-G. & Schlüpmann, J. (2018). Wer, wie, was? Einsatzmöglichkeiten für das Stressmonitoring mit BalanceGuard. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2018, S. 18-19. praeview_1-18_Ciesinger_Schluepmann_BalanceGuard.pdf
Ciesinger, K.-G. (2018). Diskussionen, Kooperationen, Freundschaften – Die Fokusgruppe „Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung“. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2018, S. 6-7. praeview_1-18_Ciesinger_Fokusgruppe.pdf
Heptner, J. & Ciesinger, K.-G. (2018). Integrative Prävention durch individuelles Belastungsmonitoring. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger & G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit, Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten, S. 675-678. Kröning: Asanger. https://www.asanger.de/titeluebersicht/arbeitbetrieb/20-workshop-psychologie-der-arbeitssicherheit.php
Schlüpmann, J., Hausmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2018). Nicht schlechter, sondern smarter – Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen Unternehmen. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 02/2018, S. 22-23. transfaer_2-18_Schluepmann_etal_BGMfuerKMU.pdf
Hausmann, J., Schimweg, C. M. & Ciesinger, K.-G. (2018). Betriebliche Ersthelfer zum Thema Gesunde Arbeit – Die Weiterbildungsangebote der DAA. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 02/2018, S. 14-15. transfaer_2-18_Hausmann_etal_Ersthelfer.pdf
Hausmann, J. (2018). Unterstützung nicht nur in Krisen – Coaching durch die Schnelle Hilfe. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 02/2018, S. 12-13. transfaer_2-18_Hausmann_Coaching.pdf
Schlüpmann, J., Hausmann, J. & Ciesinger, K.-G. (2018). Innovatives überbetriebliches Gesundheitsmanagement – Das SCOUT-Modell. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 02/2018, S. 6-7. transfaer_2-18_Schluepmann_etal_Scout.pdf
Fuchs-Frohnhofen, P., Blume, A., Ciesinger, K.-G., Gessenich, H., Hülsken-Giesler, M., Isfort, M., Jungtäubl, M., Kocks, A. & Weihrich, M. (2018). Memorandum „Arbeit und Technik 4.0 in der professionellen Pflege“. Würselen: Verlag der MA&T GmbH. Memorandum_PflegeundTechnik.pdf
2017
Ciesinger, K.-G. (2017). BalanceGuard – Ein System zum individuellen Stressmonitoring. FTI Forsttechnische Innovation, Sonderausgabe IT-Lösungen in der Forstwirtschaft. S. 24-25. zu https://www.kwf-online.de/index.php/wissenstransfer/fti-forsttechnische-informationen/466-3-sonderausgabe-11-2017
Ciesinger, K.-G. (2017). Individualisierte präventive Arbeitsgestaltung. In K. Sonntag (Hrsg.), Projektatlas Arbeit 4.0 präventiv gestalten, S. 61-63. Heidelberg: Universität Heidelberg. https://gesundearbeit-mega.de/sites/gesundearbeit-mega.de/files/u8/projektatlas_arbeit_4.0_praeventiv_gestalten_abo_uni_heidelberg.pdf
Fuchs-Frohnhofen, P., Isfort, M., Ciesinger, K.-G., Hammann, G. & Bogert, G. (2017). Prävention durch Veränderung – Präventive Arbeitsgestaltung im Bereich der Altenpflege – Das Projekt Pflege-Prävention 4.0. In P. Fuchs-Frohnhofen, T. Altmann, S. Döring, A. Felscher & M. Weihrich (Hrsg.). Neue Ansätze des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Pflege- und Dienstleistungssektor, S. 4-8. Weimar: Bertuch. https://www.bertuch-verlag.com/449-0-Neue-Ansaetze-des-Arbeits--und-Gesundheitsschutzes-im-Pflege--und-Dienstleistungssektor.html
Hausmann, J. (2017). „Gesunde Arbeit lernen – E-Learning-Angebote für Gesundheitsmanagement im Einzelhandel. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 01/2017, S. 20-21. transfaer_1-17_Hausmann_Lernen.pdf
Hausmann, J. (2017). „Schnelle Hilfe“ auch für kleine Unternehmen – Ein Angebot externer betrieblicher Sozialarbeit. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 01/2017, S. 14-15. transfaer_1-17_Hausmann_SchnelleHilfe.pdf
Schlüpmann, J. (2017). Nachhaltige Angebote für die Gesundheit der Beschäftigten – Das Projekt „Überbetriebliches Gesundheitsmanagement im Einzelhandel“. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 01/2017, S. 6-7. transfaer_1-17_Schluepmann_ueBGM-Projekt.pdf
Vor 2017
Schlüpmann, J. (2016). Jede Hilfe beginnt mit der Problemanalyse – Individuelles Belastungsmonitoring als Startpunkt von Employee Assistance Programmes. præview – Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, 01/2016, S. 26-27. praeview_1-16_Schluepmann_EAP.pdf
Oltmann, F.-P. & Schlüpmann, J. (2015). Die zwei Gesichter der Verantwortung – Sozialarbeit und Gesundheitsmanagement im Betrieb. transfær – Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität, 01/2015, S. 4-5. transfaer_3-15_Oltmann_Schluepmann.pdf